RVH kooperiert wieder mit dem Rad-Unternehmen Stevens
NDR 90,3-Sternfahrt: Hamburg fährt Rad – 1400 Radler waren aktiv dabei
Für heute hatte NDR 90,3 zur großen Fahrradtour quer durch Hamburg eingeladen. Vier Strecken führten in einer Sternfahrt in den Stadtpark. Ziel: das Landhaus Walter. Von allen Himmelsrichtungen starteten um 11.00 Uhr vier Touren. Flagge zeigte auch der RVH – heute wieder in Zusammenarbeit mit Stevens.
Für jede Tour stellte der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) jeweils zwei Begleiter als Guides. Die Strecken waren zwischen 19 und 26 Kilometer lang. Die Tour 1 wurde am Bahnhof Ohlstedt gestartet. Im Osten trafen sich die Teilnehmer am Bahnhof Bergedorf (Tour 2). Im Süden ging es los am Bahnhof Harburg (Tour 3). Die vierte Tour begann im Westen, am Bahnhof Blankenese. Empfohlen waren Trekking- oder Tourenräder – Rennradfahrer kamen hier nicht so sehr auf ihre Kosten. Die Hamburger Polizei hatte die Strecken und Kreuzungen gut abgesichert.
Für jede Tour stellte der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) jeweils zwei Begleiter als Guides. Die Strecken waren zwischen 19 und 26 Kilometer lang. Die Tour 1 wurde am Bahnhof Ohlstedt gestartet. Im Osten trafen sich die Teilnehmer am Bahnhof Bergedorf (Tour 2). Im Süden ging es los am Bahnhof Harburg (Tour 3). Die vierte Tour begann im Westen, am Bahnhof Blankenese. Empfohlen waren Trekking- oder Tourenräder – Rennradfahrer kamen hier nicht so sehr auf ihre Kosten. Die Hamburger Polizei hatte die Strecken und Kreuzungen gut abgesichert.
Im Ziel-Areal, im Stadtpark, konnten sich alle Teilnehmer mit Speisen und Getränken - auf eigene Kosten - stärken. Für Unterhaltung hat NDR-Moderator Wido Röttger gesorgt. Er moderierte ein unterhaltsames Bühnenprogramm – Talk und Live-Musik waren angesagt.
Am Nachmittag interviewte der 90,3-Moderator auch den Vorsitzenden des Radsport-Verband Hamburg (RVH) und den RVH-Referenten für Breitensport, Hajo Wullschläger. Manfred Schwarz erläuterte, dass es in den Radsportverbänden steigende Mitgliederzahlen gibt: Im Bund gab es eine Steigerung um drei, in Hamburg sogar um rund neun Prozent. Damit werde deutlich, dass Hamburg sich längst zu einer heimlichen Hochburg des Radsports im hohen Norden entwickelt hat. Er wies darauf hin, dass die Vereine im RVH zum Beispiel im Bereich RTF-Fahrten bzw. „Jedermann-Touren“ – beispielsweise im Rahmen der Vattenfall Cyclassics – inzwischen eine führende Rolle in Deutschland übernommen haben. Hajo Wullschläger motivierte die Zuhörer mit launigen Worten, das „Radsport-Abzeichen“ zu erwerben – es sei gar nicht so schwer, die dazu verlangten sportlichen Leistungen zu erbringen. Der RVH-Vorsitzende machte abschließend auf die Homepage des RVH aufmerksam: Hier könne man sich stets aktuell über das Radsportgeschehen in Hamburg und insgesamt in Deutschland bestens informieren.
Am Nachmittag interviewte der 90,3-Moderator auch den Vorsitzenden des Radsport-Verband Hamburg (RVH) und den RVH-Referenten für Breitensport, Hajo Wullschläger. Manfred Schwarz erläuterte, dass es in den Radsportverbänden steigende Mitgliederzahlen gibt: Im Bund gab es eine Steigerung um drei, in Hamburg sogar um rund neun Prozent. Damit werde deutlich, dass Hamburg sich längst zu einer heimlichen Hochburg des Radsports im hohen Norden entwickelt hat. Er wies darauf hin, dass die Vereine im RVH zum Beispiel im Bereich RTF-Fahrten bzw. „Jedermann-Touren“ – beispielsweise im Rahmen der Vattenfall Cyclassics – inzwischen eine führende Rolle in Deutschland übernommen haben. Hajo Wullschläger motivierte die Zuhörer mit launigen Worten, das „Radsport-Abzeichen“ zu erwerben – es sei gar nicht so schwer, die dazu verlangten sportlichen Leistungen zu erbringen. Der RVH-Vorsitzende machte abschließend auf die Homepage des RVH aufmerksam: Hier könne man sich stets aktuell über das Radsportgeschehen in Hamburg und insgesamt in Deutschland bestens informieren.
Es gab auch etliche Info-Stände zu Themen wie Radreparaturen, Kauf-Tipps, Rad-Fitness, Sicherheit, Fahrradreisen und Sportvereine. Der RVH war hier ebenfalls dabei. Mit logistischer Unterstützung des Rad-Unternehmens Stevens informierten Inge Jabs, Horst Möller, Dieter Skodda sowie sein Sohn Marco und Hajo Wullschläger – punktuell unterstützt durch Marina Schulz und Manfred Schwarz – über den RVH und den Radsport allgemein. Die Info-Materialien des Bund Deutscher Radfahrer (BDR), des RVH und seinen Vereinen wurden innerhalb und außerhalb eines extra aufgebauten Zeltes präsentiert, das an einem „privilegierten Ort“ aufgestellt worden war: Diesen Ort passierte praktisch jeder Besucher und wurde so auf den RVH aufmerksam gemacht. Innerhalb des Zeltes waren auch einige Räder von Stevens zu bestaunen. Im Nachbarzelt informierten Repräsentanten des ADFC.
Nach Angaben des NDR haben rund 1400 Radler an der Sternfahrt teilgenommen; die Zahl der Besucher - aus nah und fern - im Stadtpark, vor dem Landhaus Walter, wurde von den Veranstaltern auf immerhin 2500 Bürger geschätzt. Alle haben sich, bei bestem Wetter, gefreut über diese große Veranstaltung im Wonnemonat Mai.
Nach Angaben des NDR haben rund 1400 Radler an der Sternfahrt teilgenommen; die Zahl der Besucher - aus nah und fern - im Stadtpark, vor dem Landhaus Walter, wurde von den Veranstaltern auf immerhin 2500 Bürger geschätzt. Alle haben sich, bei bestem Wetter, gefreut über diese große Veranstaltung im Wonnemonat Mai.
20.05.2007