Einschränkungen durch Virus

Radsport in Zeiten von Corona

virus-1812092_640.jpg

Auch der Radsport in Hamburg ist von den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus betroffen. Hier nähere Informationen.

Stand: Montag, 20.04.2020


Trainingsfahrten

Wir raten zur Vermeidung von Missverständnissen, Trainingsfahrten alleine durchzuführen und jederzeit auf den größtmöglichen Abstand zu Fußgänger/innen, anderen Radfahrer/innen, Reiter/innen und allen übrigen Verkehrsteilnehmer/innen zu achten.

Vorgaben für Veranstaltungen

Der Bund und die Bundesländer haben sich geeinigt, dass Großveranstaltungen mindestens bis zum 31.08.2020 verboten bleiben. Den Ländern obliegt nun die Definition, was eine Großveranstaltung ist. Meist wird auf eine Anzahl von 1.000 Teilnehmer/innen abgestellt. Das bedeutet aber derzeit nicht, dass Veranstaltungen, die keine Großveranstaltung sind, nunmehr erlaubt sind!

Vielmehr sind nach aktuellen Stand in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen alle Veranstaltungen verboten, wenn diese nicht ausdrücklich erlaubt sind.

In Hamburg regelt die Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg in § 2, dass alle Veranstaltungen verboten sind, die nicht explizit in § 3 erlaubt sind. Für Sportveranstaltungen gibt es derzeit keine Ausnahmeregelung.

In Schleswig-Holstein (für Startorte in Schleswig-Holstein relevant) regelt die Landesverordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Schleswig-Holstein in § 2 Absatz 2, dass Veranstaltungen, verboten sind, die nicht unter § 2 Absatz 4 erlaubt sind. Eine Ausnahme für Sportveranstaltungen gibt es derzeit nicht.

In Niedersachsen (für Startorte in Niedersachsen anzuwenden) regelt die Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus in § 1 Absatz 5, dass alle Veranstaltungen verboten sind, für die keine Ausnahme nach § 1 Absatz 5 gilt. Dies ist für den Sport nicht der Fall.

Zusammengefasst: Die Länder können Ausnahmen für Veranstaltungen unter 1.000 Teilnehmer/innen erlassen, haben das aber bisher nicht getan.

Absage Bundesradsporttreffen

Das Bundesradsporttreffen vom 19. bis 25. Juli 2020 in Schwerin ist abgesagt. Dies gilt damit auch für die vom Landesverband geplante Landeszielfahrt nach Schwerin.

Kein Bahntraining

Der Vollständigkeit halber: Auf der Radrennbahn in Stellingen findet bis auf weiteres kein Training statt.


Stand: Donnerstag, 26.03.2020


Fahrten in der Gruppe

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind in der Geschichte der Bundesrepublik einmalig. Wir bitten Euch dringend, die Maßnahmen zu unterstützen. Individueller Sport an der frischen Luft ist nach dem Bund-Länder-Beschluss weiterhin erlaubt. Das heißt aber auch, dass Ihr alleine unterwegs sein solltet, nicht mit anderen!

Fahrten nach Schleswig-Holstein

Reisen aus touristischen Anlass in das Gebiet Schleswig-Holsteins sind durch Landesverordnung untersagt. Dies gilt auch für Reisen zu Freizeitzwecken. Leider ist das zuständige Ministerium der Auffassung, dass Trainingsfahrten von Radsportlern zu Freizeitzwecken gehören. Diese Auffassung mag juristisch angreifbar sein, es ist aber damit zu rechnen, dass Radsportler mit Wohnsitz in Hamburg in Schleswig-Holstein auf ihren Fahrtzweck angesprochen werden. "Spazierfahrten" im näheren Umfeld zu Hamburg sollen aber möglich sein.

Weitere Absagen von Veranstaltungen

  • Bahn für alle mit Fahrrad-Flohmarkt an der Radrennbahn in Stellingen 25.04.2020
  • Frühlingserwachen - Familienfest für Rad- und Grünkultur (der RVH wäre mit verschiedenen Aktionen mit von der Partie gewesen) 10.05.2020
  • Velo Hamburg (der RVH wäre mit einem Stand vor Ort vertreten gewesen) 16./17.05.2020
  • City Giro Rellingen 24.05.2020
  • City-Nord-Radrenntage 06./07.06.2020

Weitere Informationen z.B. Absagen bundesweit im Ticker von rad-net.de.


Stand: Sonntag, 15.03.2020

Unser Mitgliedsverein Harburger RG von 1951 e.V. hat mitgeteilt, dass die RTF "24. ELBE-Classic" (RTF Nr. 3029) am 05.04.2020 leider abgesagt werden muss.


Stand: Sonnabend, 14.03.2020


Unser Mitgliedsverein RV Endspurt von 1905 e.V. hat mitgeteilt, dass die "Rudi-Bode-RTF" (RTF Nr. 3071) am 26.04.2020 leider abgesagt werden muss.

Das "Kids Kross" Training unseres Mitgliedsvereins Cyclocross Hamburg e.V. im Cyclocross-Land in Volksdorf wird vorerst bis auf weiteres eingestellt.


ACHTUNG, NEUE LAGE ! Stand: Freitag, 13.03.2020


Die Situation zur Eindämmung des Corona-Virus ist dynamisch. So dynamisch, dass unsere Informationen von gestern bereits wieder überholt sind. Zum Schutz besonders gefährdeter Personen wird empfohlen, Sozialkontakte soweit möglich einzuschränken. Dies wirkt sich selbstverständlich auch auf den Radsport aus.

Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat alle zentrale Maßnahmen bis zum 20.04.2020 abgesagt. Der Hamburger Sportbund (HSB) hat folgende Empfehlunge ausgesprochen:

"Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

die Corona-Situation in Hamburg verschärft sich. Da im organisierten Sport hamburgweit tagtäglich viele tausend Menschen zusammenkommen und es derzeit wichtig ist, die Sozialkontakte zu reduzieren, empfiehlt der HSB den Vereinen und Verbände dringend, den Sportbetrieb bis auf weiteres komplett einzustellen! Ohne behördliche Anordnung kann dies von Vereinen und Fachverbänden derzeit nur in eigener Verantwortung umgesetzt werden. Viele Vereine und Fachverbände planen dies bereits oder haben das schon umgesetzt. Dieser Schritt ist sicher in der Sportgeschichte unserer Stadt einmalig, aber wir haben in der jetzigen Situation als größte freiwillige Personenorganisation auch eine besondere gesellschaftliche Verantwortung."

Der Radsport-Verband schließt sich dieser Empfehlung ausdrücklich an. Wir empfehlen dringend, vorerst keinerlei Veranstaltungen durchzuführen. Das ist bitter für die Ausrichter von Radrennen und RTFs, das ist bitter für alle Sportlerinnen und Sportler – das wird eine traurige Saison. Aber es führt kein Weg an solchen Maßnahmen vorbei. Bitte achtet auch bei gemeinsamen privaten Trainingsfahrten in Kleingruppen auf die inzwischen ja bekannten Hygieneregeln (Video) und schränkt eure Sozialkontakte so weit es geht ein.


Lage vor dem 13.03.2020:

Auf unseren Trainingstreffs, sonstigen Ausfahrten, Veranstaltungen mit und ohne Rad sollten wir im eigenen Interesse (und unserer Freunde, Bekannten und Verwandten, die besonders gefährdet sind) die Hinweise der Behörden für den Umgang mit der Situation beachten. Konkret:

  •   Einhaltung der Hust- und Nies-Etikette (in die Armbeuge husten/niesen)
  •   Einhaltung der Allgemeinhygiene (ausreichendes, häufiges Händewaschen)
  •   anderen Personen nach Möglichkeit nicht die Hand geben
  •   wenn möglich, ausreichend Abstand zu anderen Personen halten

Veranstaltungen mit über 1.000 Teilnehmern wurden von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz bis Ende April verboten. Nach derzeitigem Stand dürfte keine Hamburger Radsportveranstaltung hiervon betroffen sein (neuer Stand 13.03.2020: siehe oben!).

Für Veranstaltungen mit weniger als 1.000 Teilnehmern gibt es besondere Regeln. Wir haben die Veranstalter von Radsport-Veranstaltungen in Hamburg (Rennen, RTFs, etc.) auf diese Regeln hingewiesen.

Personen, die aktuell erkältungsähnliche Symptome aufweisen oder zu der Personengruppe gehören, die sich in den letzten 14 Tagen in vom RKI-definierten Risikogebieten aufgehalten haben oder Kontakt zu Personen hatten, die sich in den letzten Tagen in den Risikogebieten aufgehalten haben, sind darauf hinzuweisen, von einer Teilnahme abzusehen. Solltet Ihr dazugehören, macht es daher keinen Sinn, zu einem Rennen oder einer RTF zu fahren.

Ist zu erwarten, dass eine hohe Anzahl Personen aus Risikogebieten oder mit Kontakt zu Personen aus Risikogebieten teilnehmen, soll eine Veranstaltung sogar abgesagt werden.

Die oben genannten Hinweise gelten sinngemäß auch für Training, Vereinsabende etc. Der Hamburger Sportbund empfiehlt, alle nicht zwingend nötigen Veranstaltungen in den nächsten Wochen zu verschieben.

Sportler gehören zwar nicht zu den besonders vulnerablen Personen, aber wir alle kennen bestimmt ältere oder durch Krankheit vorbelastete Personen. Diesen tun wir einen großen Gefallen, wenn wir uns jetzt entsprechend sorgsam verhalten.

Ich drücke uns allen die Daumen, dass sich die Lage nicht weiter verschärft und Absagen, wie schon im Umland geschehen, vermieden werden können. Keep care!

Arne Naujokat
12.03.2020

Sponsoren

Active City

Newsticker

  • Nachwuchstraining
    13.09.2022: Das Protokoll der letzten Präsidiumssitzung ist online.

Facebook

Facebook Facebook Facebook

Website durchsuchen