Feedback: Projekt „Radsport an Hamburger Schulen“
Vattenfall will sein Engagement noch verstärken
Seit nunmehr einigen Monaten läuft das Vattenfall Projekt „Radsport an Hamburger Schulen“. Um ein erstes Fazit zu ziehen, trafen sich Ende des Jahres die Organisatoren des Projekts (Vattenfall, Triathlon Union, Agentur Upsolut), der Vorsitzende des Radsportverband Hamburg (RVH) und der für Schulsport zuständige Referent der Behörde für Bildung und Sport sowie interessierte Lehrkräfte zu einer ersten Feedback-Runde.
Rückblickend auf die vergangenen Monate wurden im kleinen Kreis die gemachten Erfahrungen konstruktiv-kritisch ausgetauscht und Anregungen für die Zukunft gesammelt. Gleichzeitig nutzte man das Zusammentreffen, um einen Ausblick für das kommende Jahr zu geben. Inzwischen ergeben sich für den Radsportverband und seine Vereine interessante Perspektiven.
Erweiterung des Projektes
So soll der in diesem Jahr bereits rege besuchte Vattenfall Schul-Cup auch 2008 wieder fester Bestandteil des Schulsportkalenders sein. Aufgrund des steigenden Interesses wird die Veranstaltung im Altonaer Volkspark dann jedoch auf zwei Tage (voraussichtlich 1. und 2. Oktober) ausgedehnt und das Teilnehmerlimit auf bis zu 1000 Schüler aufgestockt. Des Weiteren sind für die Hamburger Lehrer, ob weiblichen oder männlichen Geschlechts wieder Fortbildungen am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) sowie eine Trainerausbildung zum Radsportreferenten für Kinder und Jugendliche in Planung.
Mit dem Projekt „Radsport an Hamburger Schulen“ möchte der Energieversorger Vattenfall Radfahren als festen Bestandteil im Schulsportunterricht verankern. Darüber hinaus sollen dabei aber auch die gesundheitlichen und sozialen Vorzüge der Sportart aufgezeigt werden.
Rückblickend auf die vergangenen Monate wurden im kleinen Kreis die gemachten Erfahrungen konstruktiv-kritisch ausgetauscht und Anregungen für die Zukunft gesammelt. Gleichzeitig nutzte man das Zusammentreffen, um einen Ausblick für das kommende Jahr zu geben. Inzwischen ergeben sich für den Radsportverband und seine Vereine interessante Perspektiven.
Erweiterung des Projektes
So soll der in diesem Jahr bereits rege besuchte Vattenfall Schul-Cup auch 2008 wieder fester Bestandteil des Schulsportkalenders sein. Aufgrund des steigenden Interesses wird die Veranstaltung im Altonaer Volkspark dann jedoch auf zwei Tage (voraussichtlich 1. und 2. Oktober) ausgedehnt und das Teilnehmerlimit auf bis zu 1000 Schüler aufgestockt. Des Weiteren sind für die Hamburger Lehrer, ob weiblichen oder männlichen Geschlechts wieder Fortbildungen am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) sowie eine Trainerausbildung zum Radsportreferenten für Kinder und Jugendliche in Planung.
Mit dem Projekt „Radsport an Hamburger Schulen“ möchte der Energieversorger Vattenfall Radfahren als festen Bestandteil im Schulsportunterricht verankern. Darüber hinaus sollen dabei aber auch die gesundheitlichen und sozialen Vorzüge der Sportart aufgezeigt werden.
Radsportmobil und Fachmann stehen zur Verfügung
Interessierten Sportlehrern steht hierfür ganzjährig ein Ansprechpartner von Upsolut zur Seite, der – mit Hilfe eines eigens dafür zur Verfügung gestellten großen Transportfahrzeuges - leihweise Material zur Verfügung stellt und die Lehrkräfte bei der Durchführung ihres Unterrichts unterstützt. Zu vereinbarten Terminen erscheint dieser Ansprechpartner mit dem sogenannten Radsportmobil, in dem zum Beispiel 20 hochwertige Mountainbikes, ausreichend Fahrradhelme sowie Ersatzteile untergebracht sind.
Bereits in den ersten Monaten war das Interesse an den Schulen vielversprechend. Neben mehreren einmaligen Hospitationen werden seit September insgesamt fünf Schulen fortlaufend im Rahmen des normalen Schulsportunterrichtes besucht.
Sowohl Übungen zur Geschicklichkeit, Fahrtechnik und Koordination als auch altersgerechte Ausfahrten in nahe gelegenen Waldgebieten stehen für die Schüler auf dem Programm.
Mehr MTBs und 20 neue Rennräder
Noch eine Nachricht ist in dieser Runde natürlich auf ein sehr positive Echo gestoßen: Für das kommende Jahr ist neben einer Aufstockung der Mountainbike-Räder auch die Anschaffung von 20 Rennrädern geplant, die dann an Hamburgs Schulen zum Einsatz kommen sollen. Hier soll auch ein Einsatz auf der Radrenn-Bahn in Stellingen erleichtert werden.
Chancen für Radsportvereine: Kooperationen von Vereinen mit Schulen
Natürlich sind auch die Vereine des RVH gefordert, die Kooperation mit Schulen – und den Organisatoren des Projektes - zu suchen. Gerade hat die Behörde für Bildung und Sport wieder Schulen als „Sportbetonte Schulen“ ausgezeichnet; eine Voraussetzung hierfür ist, dass die einzelne Schule beständig mit einem Sportverein kooperiert. Hier haben auch Radsportvereine die Chance, sich aktiv einzuklinken. Etliche Schulen – nicht zuletzt Ganztagsschulen – suchen nach zuverlässigen Sportpartnern …
Ausbildungskonzept
Der Thriathlon-Mitarbeiter wird in Kürze ein schriftliches Konzept zur Ausbildung von „Radsport-Referenten“ – „unterhalb“ der C-Trainer-Ebene – vorlegen, abgestimmt mit Vattenfall, Upsolut, der Behörde und dem RVH.
Weitere Informationen:
- Anfragen und Informationen zum Schul-Cup und zum Radsportmobil: Frederik Tychsen, Tel.: 040 – 88 18 00 30 (frederik.tychsen@upsolut.de);
- Vattenfall Europe Hamburg AG, Koordination Schulprojekt: Alexander Kunkel; Tel.: 040 – 63 96 – 23 76 (alexander.kunkel@vattenfall.de);
- Koordination Schul-Cup Hamburg: Barbara Voß, Tel.: 040 – 63 96 – 3125 (barbara.voss@vattenfall.de);
- Sportamt: Gaby Reisgen: Tel.: 42863 – 4020
- Radsportverband Hamburg: Dr. Manfred Schwarz; Tel.: 0171 205 1 201
Interessierten Sportlehrern steht hierfür ganzjährig ein Ansprechpartner von Upsolut zur Seite, der – mit Hilfe eines eigens dafür zur Verfügung gestellten großen Transportfahrzeuges - leihweise Material zur Verfügung stellt und die Lehrkräfte bei der Durchführung ihres Unterrichts unterstützt. Zu vereinbarten Terminen erscheint dieser Ansprechpartner mit dem sogenannten Radsportmobil, in dem zum Beispiel 20 hochwertige Mountainbikes, ausreichend Fahrradhelme sowie Ersatzteile untergebracht sind.
Bereits in den ersten Monaten war das Interesse an den Schulen vielversprechend. Neben mehreren einmaligen Hospitationen werden seit September insgesamt fünf Schulen fortlaufend im Rahmen des normalen Schulsportunterrichtes besucht.
Sowohl Übungen zur Geschicklichkeit, Fahrtechnik und Koordination als auch altersgerechte Ausfahrten in nahe gelegenen Waldgebieten stehen für die Schüler auf dem Programm.
Mehr MTBs und 20 neue Rennräder
Noch eine Nachricht ist in dieser Runde natürlich auf ein sehr positive Echo gestoßen: Für das kommende Jahr ist neben einer Aufstockung der Mountainbike-Räder auch die Anschaffung von 20 Rennrädern geplant, die dann an Hamburgs Schulen zum Einsatz kommen sollen. Hier soll auch ein Einsatz auf der Radrenn-Bahn in Stellingen erleichtert werden.
Chancen für Radsportvereine: Kooperationen von Vereinen mit Schulen
Natürlich sind auch die Vereine des RVH gefordert, die Kooperation mit Schulen – und den Organisatoren des Projektes - zu suchen. Gerade hat die Behörde für Bildung und Sport wieder Schulen als „Sportbetonte Schulen“ ausgezeichnet; eine Voraussetzung hierfür ist, dass die einzelne Schule beständig mit einem Sportverein kooperiert. Hier haben auch Radsportvereine die Chance, sich aktiv einzuklinken. Etliche Schulen – nicht zuletzt Ganztagsschulen – suchen nach zuverlässigen Sportpartnern …
Ausbildungskonzept
Der Thriathlon-Mitarbeiter wird in Kürze ein schriftliches Konzept zur Ausbildung von „Radsport-Referenten“ – „unterhalb“ der C-Trainer-Ebene – vorlegen, abgestimmt mit Vattenfall, Upsolut, der Behörde und dem RVH.
Weitere Informationen:
- Anfragen und Informationen zum Schul-Cup und zum Radsportmobil: Frederik Tychsen, Tel.: 040 – 88 18 00 30 (frederik.tychsen@upsolut.de);
- Vattenfall Europe Hamburg AG, Koordination Schulprojekt: Alexander Kunkel; Tel.: 040 – 63 96 – 23 76 (alexander.kunkel@vattenfall.de);
- Koordination Schul-Cup Hamburg: Barbara Voß, Tel.: 040 – 63 96 – 3125 (barbara.voss@vattenfall.de);
- Sportamt: Gaby Reisgen: Tel.: 42863 – 4020
- Radsportverband Hamburg: Dr. Manfred Schwarz; Tel.: 0171 205 1 201
22.01.2008