Radsport-Verband Hamburg

Über uns

Der Radsport-Verband Hamburg e.V. (RVH) wurde 1950 gegründet und feierte 2010 sein 60-jähriges Jubiläum.

Der RVH ist Mitglied im Hamburger Sportbund (HSB) und im Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Der RVH integriert als Dachverband mittlerweile 27 Radsportvereine in Hamburg. Diese Vereine offerieren viele, zum Teil höchst unterschiedliche Radsport-Disziplinen. Die Anzahl der Vereine, sowie die Zahl seiner Mitglieder, sind in den letzten Jahren gestiegen und liegen über dem Bundestrend.

Zurzeit hat der Radsport-Verband Hamburg rund 2500 Mitglieder.

Im Hamburger Stadtstaat ist der RVH – im Vergleich zu anderen Radsportverbänden in großen Flächenländern – ein relativ kleiner Verband, obgleich er mehr Mitglieder zählt als einige andere Landesverbände des BDR. Der RVH ist ein aktiver und zukunftsorientierter Verband, so hat er zum Beispiel zahlreiche Rad-Großveranstaltungen organisiert. Auch hat er dafür gesorgt, dass der organisierte Hamburger Radsport an bedeutenden Sportereignissen in Hamburg beteiligt war und ist.

Als besonders vorbildlich gelten seit langer Zeit auch bundesweit und international die Hamburger Vattenfall Cyclassics – verbunden mit den Youngclassics und den Jedermann-Rennen. Allein an den Jedermann-Rennen nehmen jedes Jahr über 20 000 Radsportlerinnen und Radsportler teil.

Im Jahr 2011 führte der RVH zum sechsten Mal als Ausrichter die Youngclassics über vier Etappen (an drei Tagen) durch. Die letzte Etappe („Rund um die Binnenalster“) für die jungen Nachwuchs-Rennfahrer wird erneut einen Tag vor den Vattenfall Cyclassics der Profis und dem Jedermann-Rennen gefahren.

2012 wurden die Youngclassics vom Veranstalter an einen Radsportverein als Ausrichter vergeben.

Im Jahr 2000 fanden die Deutschen Bahnradmeisterschaften auf der Stellinger Radrennbahn in der Hagenbeckstraße, unser Highlight, statt.

2004 beteiligte sich der RVH an den Special Olympics National Games.

2005 organisierte der RVH wiederum die Deutschen Bahnradmeisterschaften. Anfang 2006 war der RVH Ausrichter der Deutschen Cross-Meisterschaften in Harburg.

Ebenfalls in 2006 organisierte der RVH die Deutschen Straßenmeisterschaften der Senioren (ab 41, 51 und 61 Jahren). 2007 hat der RVH die Deutschen Meisterschaften Jugend mit Erfolg durchgeführt und war im Stadtpark zum dritten Mal an der Durchführung des Hamburger Schüler-Triathlon beteiligt.

Im Oktober 2010 wurden die Deutschen Meisterschaften im Hallenradsport in Hamburg-Harburg Sporthalle Kerschensteinerstraße  ausgetragen.

Im Cross-Bereich ist Hamburg bundesweit Spitze. Das Stevens-Team ist die einzige deutsche Mannschaft, die auch international von besonderer Bedeutung ist. Außerdem richtet Stevens eine Cyclocross Serie aus.

Das Hamburger Unternehmen „Stevens“ stellte in 2010 mit Jens Schwedler den amtierenden Weltmeister im Cross (Senioren) und mit Jannik Geisler den amtierenden Deutschen Meister U19.

Führend in Deutschland sind ebenfalls die RTF-Veranstaltungen einiger Vereine im RVH. Diese Groß-Events verzeichnen im Schnitt 1000 Teilnehmer. 

Auch viele andere attraktive Radsport-Veranstaltungen schärfen das Profil des Hamburger Verbandes – vom Einrad-Fahren über Kunstradfahren, BMX, Mountainbike, bis zu den klassischen Straßenrennen, organisiert von aktiven Vereinen.

Der RVH und einzelne Koordinatoren informieren im Internet über die vielfältigen Angebote der Hamburger Radsportvereine unter:

(www.radsport-hh.de oder Facebook: "Radsport-Verband Hamburg e.V." sowie Twitter: "Radsportverband").

Selbstverständlich gibt es dort auch über aktuelle Veranstaltungen und Ergebnisse zeitnahe Artikel zu lesen.

Für alle wichtigen Bereiche wie z.B. Ansprechpartner, Vereine, Disziplinen, Sportstätten, Presse usw. sind dort auch Archive vorhanden.

Ein Flyer „Aus Faszination zum Radsport“ ist in der Geschäftsstelle des RVH erhältlich (Tel.: 040/200 44 23) Er informiert in Print-Form kurz und bündig über die Vereine, das Präsidium und die jeweiligen Koordinatoren.

Die Stellinger Radrennbahn ist ein Juwel, um das uns viele BDR-Verbände beneiden.

Die Koordinatoren und Präsidiumsmitglieder des RVH sind Ansprechpartner, wenn es um vereinsübergreifende Themen und Arbeiten geht. Über die Homepage des RVH - den Link: Ansprechpartner - kann man diese Koordinatoren und die Mitglieder des Präsidiums leicht anmailen und auch ihre Telefonnummern ersehen.

In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Vattenfall, der Behörde für Bildung und Sport (BBS) und dem RVH hat die Sportevent-Agentur Upsolut an einem Konzept gearbeitet, nach dem im Oktober 2007 in Hamburg erstmals ein „Schul-Rad-Cup“ erfolgreich durchgeführt worden ist. Hier geht es ebenfalls darum, Radsport an Hamburger Schulen mehr präsent zu machen sowie Schülerinnen und Schüler zu motivieren, einem Radsportverein beizutreten. Nach der Auftaktveranstaltung im Volkspark, an der immerhin rund 500 Schüler teilgenommen haben, wird der Schulcup nun jährlich ausgefahren.

Ein bedeutendes Ziel des Verbandes ist, für eine gute Kommunikation und Kooperation zwischen den Radsportvereinen, den verschieden Sportdisziplinen und ihrem – integrierendem – Verband zu sorgen. Deswegen ist in den beiden vergangenen Jahren zum Beispiel die Internet-Arbeit wesentlich intensiviert worden. Unsere neuen Internet-Nachrichtenportale, die in Kreisen des BDR und des HSB als vorbildlich gelten und über das der Interessierte ebenfalls direkt die einzelnen Vereine anklicken kann, soll im Verband das Gefühl der Zusammengehörigkeit, die Identifizierung, stärken. Eine gute Corporate Identity ist wichtig für die weitere Stärkung der Verbandsarbeit.

Die RVH-Internet-Auftritte ersetzen heute eine Verbandszeitung und sind ebenfalls relevant für die Gewinnung neuer Mitglieder, ob jünger oder älter. Eine moderne Internetarbeit ist wesentlicher Teil der verbandlichen Öffentlichkeitsarbeit - im Sinne einer pro-aktiven PR, die auch in den Medien der Hansestadt zur Kenntnis genommen wird. Die Nutzerzahlen für unseren Internet-Auftritt haben sich insbesondere im letzten Jahr enorm gesteigert: Es sind zurzeit um die 15.000 Besucher pro Monat, die die RVH-Internet-Seiten aufsuchen.

Unsere Facebook und Twitter Seiten sind noch verhältnismäßig neu. Wir bitten alle sich dort schnellstens zu registrieren, um die Möglichkeiten dieser interaktiven Seiten voll nutzen zu können.

Gerade in Zeiten, in denen die Gesellschaft in Deutschland häufig Schwierigkeiten hat, beispielsweise die höchst unterschiedlichen Kinder und Jugendlichen – mit und ohne Migrationshintergrund – in die Gesellschaft zu integrieren, kommt dem Sport eine erhöhte Bedeutung zu. Sport ist gesund und erhöht die Leistungsfähigkeit. Er stärkt Körper, Geist und Psyche. Über den Sport – auch an den Schulen – wird die gesellschaftliche Integration besonders von jungen Menschen wesentlich erleichtert. Erfolgreiche Sportler haben die Disziplin entwickelt, die ebenfalls wichtig ist, wenn es gilt, im beruflichen Leben zu bestehen. Finanzielle Investitionen auf sportlichem Sektor rechnen sich – sie sind notwendig für die Durchsetzung und Sicherung bewährter gesellschaftlicher Normen und Werte. Deswegen versucht der RVH, die radsportlichen Interessen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien zur Geltung zu bringen. Grundlage dazu ist zum Beispiel die aktive Mitarbeit im HSB (Landesebene) und im BDR (nationale Ebene). In Gesprächen mit der Stiftung Sporthilfe versucht der Verband, zusätzliche Gelder für seine Arbeit zu gewinnen.

Oktober 2013

Sponsoren

Active City

Facebook

Facebook Facebook Facebook

Website durchsuchen